RankensteinSEO Contest
|
|
Who's Online
|
|
Zur Zeit sind 332 Gäste und 0 Mitglied(er) online. Sie sind ein anonymer Besucher. Sie können sich hier anmelden und dann viele kostenlose Features dieser Seite nutzen!
|
Online - Werbung
|
|
Haupt - Menü
|
|
Flug - Portale
|
|
Flug - Gesellschaften
|
|
Kostenlose Browser Games
|
|
Terminkalender
|
|
Seiten - Infos
|
|
Fluglinien-247.de WebTips
|
|
Online Web - Tipps
|
|
|  |
Lexikon bei Fluglinien-247.de
|
|
|
British Airways
British Airways, kurz BA, ist die größte britische Fluggesellschaft mit Sitz in London und Drehkreuz am Flughafen London-Heathrow. Sie ist eine der größten Fluggesellschaften der Welt sowie Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz oneworld und bildet zusammen mit Iberia die Holding International Airlines Group.
Geschichte von British Airways:
Erste Jahre:
Die Geschichte von British Airways beginnt mit der Fusion von Instone, Handley Page, Daimler Airways und British Air Marine Navigation zu Imperial Airways am 31. März 1924, die Interkontinentalflüge anbot. 1935 schlossen sich vier britische Fluglinien, die einen Flugdienst innerhalb Europas anboten, zu British Airways zusammen. Aufgrund eines vom Parlament erlassenen Gesetzes wurden Imperial Airways und British Airways 1939 verstaatlicht und zur British Overseas Airways Corporation (BOAC) verschmolzen. Im August 1946 wurde der innereuropäische Flugverkehr unter dem Namen British European Airways (BEA) aus dem Konzern ausgegliedert. Ein Helikopterflugdienst namens British Airways Helicopters wurde 1964 gegründet, zu seinen Aufgaben gehörte auch die Seenotrettung.
Das Jet-Zeitalter:
Die BEA gründete Anfang 1969 die BEA Airtours, später British Airtours, die Charter- und Reiseflüge anbot. Am 31. Oktober 1970 kaufte BEA Cambrian Airways sowie BKS/Northeast, um sich weitere regionale Transportstrecken zu sichern. Am 1. September 1972 wurden BOAC und BEA zur heutigen British Airways verschmolzen, der erste Auftritt unter dem neuen Namen erfolgte am 1. April 1974.
Im Juli 1979 gab die britische Regierung ihre Pläne bekannt, BA zügig privatisieren zu wollen.
Massive Verluste auf Grund einer anhaltenden Rezession verzögerten diese Pläne aber. Durch den ebenso rasanten wie massiven Anstieg der Treibstoffpreise in Folge der anhaltenden Wirtschaftskrise, wurden bei BA drastische Maßnahmen nötig, um das Überleben des Betriebs zu sichern. Kurzfristig wurden nicht profitable Routen eingestellt, Personal abgebaut und Flugzeuge stillgelegt, mittelfristig erfolgte bis Mai 1982 im Unternehmen eine umfangreiche Neustrukturierung in verschiedene Geschäftsbereiche mit eigenen Wirtschaftsplänen. Am 1. Mai 1984 wurde das Unternehmen zu British Airways Plc. und war damit vollständig privatisiert. In der zweiten Hälfte der 80er Jahre ging es dem Unternehmen wirtschaftlich gut, sodass zunehmend Beteiligungen an anderen Fluggesellschaften angestrebt wurden. Außerdem wurde das eigene Branding überarbeitet und modernisiert.
1990er:
Eine ehemalige Boeing 757-200 der BA mit einer der in den 1990ern verwendeten "Ethnic"-Lackierungen auf dem Leitwerk
1992 übernahm BA die kleine deutsche Fluggesellschaft Delta Air, die in Deutsche BA umbenannt wurde. Damit wollte BA auf dem deutschen Markt stärker in Erscheinung treten. Da diese jedoch keine Gewinne erbrachte, wurde sie am 2. Juni 2003 an die Intro Verwaltungsgesellschaft verkauft.
Seit Anfang der 1990er hatte British Airways, wie andere ehemals staatliche Fluggesellschaften, mit einer zunehmenden Konkurrenz an Billigfluggesellschaften zu kämpfen.
Dennoch war British Airways im Rezessionsjahr 1992 die weltweit einzige internationale Fluggesellschaft, die keinen Verlust machte. Im Gegensatz zu den europäischen Hauptkonkurrenten Lufthansa und Air France erkannte BA bereits in den 1990er Jahren das Problem und begann ihr Konzept zu überarbeiten. Durch die starke Konkurrenz von Easyjet und Ryanair auf innereuropäischen Strecken begann ein Teilrückzug von diesen Verbindungen und eine Verstärkung des Interkontinentalverkehrs, insbesondere nach Südostasien und Nordamerika.
1999 unterzeichnete BA ein Franchise-Abkommen mit Comair South Africa, die seitdem Crews und Flugzeuge im British-Airways-Design ausstattet, seit 2000 ist BA mit 18 % an der Fluggesellschaft beteiligt. Ebenfalls 1999 gründete BA die internationale Luftfahrtallianz oneworld mit.
2000er:
Unter anderem bedingt durch den Teilrückzug vom innereuropäischen Markt konnte die irische Ryanair 2003 erstmals behaupten, auf Verbindungen zwischen Großbritannien und Kontinentaleuropa mehr Passagiere als British Airways befördert zu haben. BA versuchte dieser Entwicklung mit der 2002 gegründeten Tochtergesellschaft BA Citiexpress entgegenzutreten. Da diese jedoch rote Zahlen schrieb, wurde sie im Januar 2006 in BA Connect umbenannt und neupositioniert. BA bot nun Flüge ab 25 GBP an, von allen britischen Flughäfen mit Ausnahme der Londoner Flughäfen. Am 1. März 2007 wurde die weiterhin verlustbringende Tochtergesellschaft jedoch schließlich an den britischen Low-Cost-Carrier Flybe verkauft. Ausgenommen hiervon sind die Routen vom Londoner City Airport, die unter dem neuen Namen BA Cityflyer weiterbetrieben werden sollen. Gleichzeitig übernahm BA 15 Prozent der Anteile an Flybe.
Am 24. Oktober 2003 stellte BA als letzte Fluggesellschaft den Betrieb der Concorde ein. Infolge des Absturzes einer Concorde der Air France bei Paris im Juli 2000 und den Terroranschlägen des 11. September 2001 konnten die Betriebskosten nicht mehr gedeckt werden. Hinzu kam die Entscheidung des Luftfahrtkonzerns EADS, die Kosten für die Ersatzteile drastisch zu erhöhen.
Am 12. November 2009 kündigten British Airways und Iberia ihre Fusion zur weltweit drittgrößten Fluggesellschaft an. Die beiden Gesellschaften streben den Abschluss der 7-Milliarden-Dollar Fusion für Ende des Jahre 2010 an. Am 8. April 2010 wurde der Vertrag über die Fusion unterzeichnet. Demnach werden beide Airlines in ein neues Unternehmen namens International Airlines Group eingebracht, woran BA 55% und Iberia 45% halten werden. Mittelfristig soll – obwohl beide Unternehmen erhalten bleiben – dadurch ein jährliches Einsparungspotential von 400 Millionen Euro ausgenutzt werden.
2010er:
Im Juli 2010 erhielten British Airways und Iberia von der EU die Genehmigung, sich wirtschaftlich unter einer gemeinsamen Dachgesellschaft zusammenzuschließen. Als CEO der International Airlines Group genannten Holding fungiert der bisherige BA-Chef Willie Walsh. Beide Airlines werden aber ihre individuellen Marken und Produkte behalten, der Name der Holding wird dafür nicht benutzt. Am 21. Januar 2011 wurde der Zusammenschluss mit dem Eintrag in das Handelsregister abgeschlossen.
Ebenfalls im Juli 2010 erhielten British Airways, Iberia und American Airlines darüber hinaus die Genehmigung von der EU und dem US-amerikanischen Department of Transportation (DOT), das Geschäft mit Transatlantikverbindungen zukünftig in Form eines Bündnisses kooperativ zu betreiben.
(Zitiert zum Thema British Airways aus Wikipedia.org, der Text beruht auf dem Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Versionsgeschichte / Liste der Autoren verfügbar. Bearbeitungsstand vom 06.11.2011.)
[ Zurück ] Lexikon rund um Fluglinien & FluggesellschaftenLexikoneintrag bei Fluglinien-247.de / Fluglinien & Fluggesellschaften @ Fluglinien-247.de ! - (8.292 mal gelesen) |
|
Diese Videos bei Fluglinien-247.de könnten Sie auch interessieren: |
Milliardengrab BER – massiver Kostenanstieg bis 2020 / ...
 | Dramatisches Video: Flugzeug verliert Teile des Triebwe ...
 | Während der Landung – Notausstieg kracht ins Flugzeug-I ...
 |
|
|
Diese Fotos bei Fluglinien-247.de könnten Sie auch interessieren: |
DRS-Flughafen-Dresden-2015-150929-DSC_013 ...
 | BER-Flughafen-Berlin-Brandenburg-2013-130 ...
 | FRA-Flughafen-Frankfurt-Main-2016-160516- ...
 | | |
|
|  |
|